专利摘要:

公开号:WO1986002028A1
申请号:PCT/EP1985/000506
申请日:1985-10-01
公开日:1986-04-10
发明作者:Karel Mazac
申请人:Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh;
IPC主号:B23K9-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Verschweißen von metallischen Werkstücken
[0002] Die Erfindung betrifft, eine Vorrichtung zum Verschweißen von metallischen Werkstücken mit rohrförmigerm Querschnitt durch einen längs einer geschlossenen, in einer Ebene liegenden Schweißnahtbahn magnetisch bewegten Lichtbogen, die mindestens zwei die Nahtbahn mit ihren Polflächen ringförmig umgebende, gleichpolige Magnete aufweist. Diese Magnete sind, wie beispielsweise bei der Anordnung gemäß der DE-PS 30 18 199, in der Regel radial zur Nahtbahn angeordnet. Ihre jeweils eine Spulenwicklung tragenden, magnetischen Kerne haben an ihrem der Nahtbahn zugewandten Ende jeweils eine dem Verlauf der Nahtbahn angepaßte, diese annähernd vollständig überdeckende, bogenartige Ausnehmung, an der sich die Polflächen befinden.
[0003] Bei solchen Vorrichtungen zum magnetischen Lichtbogenschweißen bilden die Polflächen eine die Nahtbahn umgebende zylindrische Fläche. Die Querschnittsform dieser Zylinderfläche entspricht der Nahtbahn, d.h. dem Außenquerschnitt der Werkstücke, z.B. Ringe, Rohre, Kappen, Stutzen oder dergleichen verschiedenen Querschnitts oder verschiedener geometrischer Form. Die Querschnittsform muß nicht unbedingt kreisförmig sein. Die Achse der Zylinderfläche verläuft zur Werkstückachse parallel bzw. ist mit dieser identisch.
[0004] Nachteilig ist beim Schweißen mit solchen Vorrichtungen jedoch die Verschmutzung der Polflächen durch Schweißspritzer, die den Lichtbogenlauf negativ beeinflussen, ungleichmäßige Schweißnähte ergeben und Probleme mit der Spulenisolation verursachen. Die Pol flächen müssen daher ständig in kurzen zeitlichen Abständen gereinigt werden. Bei feil- oder vollautomatischen Schweißmaschinen dieser Art ist daher zur Spritzerbeseitigung eine Zusatzeinrichtung, in der Regel eine Bürsteneinrichtung, erforderlich.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Verschmutzung der Polflächen durch Schweißspritzer zu verhindern, so daß sich im Schweißbereich keine Spritzer mehr ansammeln und den Schweißvorgang stören können, und auch der Raum zwischen- der Spule und dem Zentrumspanner spritzerfrei bleibt.
[0006] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Polflächen mit einem sie bedeckenden Schutzring versehen sind, der eine die Nahtbahn umgebende, zur Nahtbahn hin abgeschrägte Innenn fläche aufweist. Der Schutzring ist zum Werkstück hin abgeschrägt und dessen Form angepaßt. Bei Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt (z.B. Rohren), also bei kreisförmiger Nahtbahn, ist somit die Ringinnenfläche Teil einer Kegelmanteiflache, wobei die Kegelachse und die Werkstückachse zusammenfallen. Prallen beim Schweißen Spritzer auf die Ringinnenfläche auf, so werden sie nun infolge der erfindungsgemäßen Schrägneigung derselben nach außen abgelenkt. Die abgeschrägte Innenfläche des Schutzrings wirkt also als Abweisfläche für Schweißspritzer. Als Material für den Schutzring wird vorzugsweise Kupfer angewendet. Es können auch andere Materialien, z.B. Keramik oder Metalle, eingesetzt werden, sofern sie das magnetische Feld nicht negativ beeinflussen. Eine gute Kühlung ist vorteilhaft. Im Rahmen der Erfindung erweist sich eine Neigung der Ringinnenfläche gegenüber der Werkstückachse von etwa 50 und mehr als besonders günstig. Der Winkel bzw. die Neigung wird durch die Sauteilform und durch die Ausbildunc der Soule beeinflußt. Da die Schweißvorrichtung in der Regel stets zwei oder mehr im Werkstückbereich radial angeordnete Magnete umfaßt, die mit ihren die Polflächen bildenden Ausnehmungen in bekannter Weise wie die Segmente eines Kreises oder einer sonstigen, geschlossenen Kurve die zu verschweißenden Werkstücke bzw. die Nahtbahn umgeben, empfiehlt es sich zur einfacheren Montage, daß der Schutzring entsprechend der Anzahl der Magnete in einzelne Segmente aufgeteilt ist, die dann an den Polflächen der einzelnen Magnete angebracht sind.
[0007] Infolge der Abschrägung des Schutzringes kommt dieser an der einen Seite seiner Innenfläche dem Werkstück besonders nahe, so daß nur ein« ganz, schmaler Spalt zwischen Ring und Werkstück verbleibt. Dieser Spalt eignet sich gut für die Zuführung eines Schutzgases. Dieses Gas kann beispielsweise über eine Leitung von der Seite her durch den Spalt hindurch zur Schweißstelle geführt werden.
[0008] Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt :
[0009] Fig. 1: ein Ausführungsbeispiel bei einer Anordnung mit zwei Magneten, Fig. 2: eine Seitenansicht der Ausführungsform entlang der Linie
[0010] II - II gemäß Fig. 1 und Fig. 3: eine Variante zu der Anordnung gemäß Figur 1 und 2.
[0011] Bei der Anordnung gemäß Figur 1 und 2 handelt es sich um eine Schweißvorrichtung mit zwei Elektromagneten 1, die in bekannter Weise jeweils aus einem eine Wicklung 3 tragenden magnetischen Kern 2 bestehen. Diese Kerne umgeben mit jeweils einer halbkreisförmigen Ausnehmung in bekannter Weise die Nahtbahn bzw. die hier als Rohre 13 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildeten Werkstücke, so daß jeweils nur ein schmaler Luftspait 6 an gegenüberliegenden Seiten der kreisförmigen Nahtbahn verbleibt. Die Kerne 2 sind, wie aus dem Querschnitt in Figur 2 ersichtlich, bei dem hier dargestellten Ausführurtpbeispiel im Bereich der Ausnehmuπg abgestuft, so daß sich nur eine schmale Polfläche 4 ergibt, die die Nahtbahπ zylindrisch umgibt. Auf diese Polflächen ist bei beiden Magnetkernen 2, über die gesamte Ausnehmung sich erstreckend, jeweils die Hälfte eines Schutzringes 5 aufgesetzt, der eine zur Werkstückachse hin abgeschrägte Innenfläche 7 aufweist. Von dieser (wegen der Kreisform der Nahtbahn konischen) Innenfläche 7 prallen radial nach außen fliegende Schweißspritzer nach außen ab. Zur Befestigung des Schutzringes 5 sind beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Ring und den Kern 2 verlaufende Befestigungsmittel 8 vorgesehen. Mit 9 sind elektrische Anschlußleitungen für die Spulen 3 bezeichnet. Mit 10 ist ein Teil der Schweißanordnung angedeutet, an dem die Magnete 1 befestigt sind.
[0012] Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ist der einzelne aus dem Kern 2 und der Spule 3 bestehende Magnet 1 über eine Isolierung 11 an der Maschine befestigt. Durch die Schrägneigung der Riπginnenfläche 7 ergibt sich zwischen dem Schutzring 5 und dem zu verschweissenden Rohr 13 ein sehr schmaler, das Rohr 13 umgebender
[0013] Spalt 12 in unmittelbarer Machbarschaft der Schweißstelle 14, durch den ein Schutzgas in besonders gleichmäßig verteilter Form herangeführt werden kann.
[0014] Bei dem dargestellten Beispiel mit nur 2 Magneten 1, das im allgemeinen die einfachste Ausführungsform darstellt, ist der Schutzring 5 in zwei Segmente 5a und 5b aufgeteilt, die hier genau je einer Ringhälfte entsprechen. Bei Anordnungen mit mehr als zwei Maαneten kann der Schutzrinσ 5 dann natürlich in menrere Segmente entsprechend der Zahl der Magnete und entsprechend der Bogenlänge ihrer Polschuhe unterteilt sein.
权利要求:
Claims
P a t e n t a n sprüch e
1) Vorrichtung zum Verschweißen von metallischen Werkstücken mit rohrförmigem Querschnitt durch einen längs einer geschlossenen, in einer Ebene liegenden Schweißnahtbahn magnetisch bewegten Lichtbogen, die mindestens zwei, die Nahtbahn mit ihren Polflächen ringförmig umgebende, gleichpolige Magnete aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Polfläche. (4) mit einem sie bedeckenden Schutzring (5) versehen sind, der eine die Nahtbahn umgebende, zur Nahtbahn hin abgeschrägte Innenfläche (7) aufweist. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkel zwischen der Neigung der Ringinnenfläche (7) des Schutzringes (5) und der Werkstückachse etwa 50 und mehr beträgt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schutzring (5) entsprechend der Anzahl der Magnete (1) in einzelne Segmente aufgeteilt ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Schutzgasströmung durch den Spalt (12) zwischen Schutzring (5) und Werkstück (13) geführt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4219717A|1980-08-26|Method of connecting metallic parts by means of arc fusion welding
CA2436140C|2009-02-03|Welding gun having contact tip and method of operating same
KR101288658B1|2013-07-22|플라즈마 토치용 소모성 부품
US5866870A|1999-02-02|Enhanced laser beam welding
US7381923B2|2008-06-03|Consumable electrode arc welding
EP0190359B1|1990-06-06|Düse zum lichtbogenschweissen unter schutzgas
JP3331148B2|2002-10-07|溶接のための方法、システムおよび電極
CA2958216C|2019-06-04|Hybrid induction heating/welding assembly
US7148776B2|2006-12-12|Electromagnetic clamp and method for clamping a structure
US6759623B2|2004-07-06|Radial tube torch head
US20080218004A1|2008-09-11|Moving-magnet type linear motor
US6608285B2|2003-08-19|Hybrid arc/laser welding with earth contactor position control
CA2444365C|2008-12-23|Gas lens assembly for a gas shielded arc welding torch
US5897059A|1999-04-27|Nozzle for use in a torch head of a plasma torch apparatus
US20050000948A1|2005-01-06|Vented shield system for a plasma arc torch
US6765168B2|2004-07-20|Electrode of vacuum circuit breaker, and method of producing electrode of vacuum circuit breaker
US3803381A|1974-04-09|Arc welding gun
EP1043828A2|2000-10-11|Methode zum Schweissen mehrerer Leiterschleifen einer elektrischen rotierenden Maschine
US8399792B2|2013-03-19|Welding device and method
US2468808A|1949-05-03|Gas blanketed arc welding
US10632559B2|2020-04-28|Indexing drive roll carrier system and method
US9186745B2|2015-11-17|Double wire GMAW welding torch assembly and process
US7262386B2|2007-08-28|Method of pulse welding and contact tip therefor
EP1459831B1|2006-04-26|Verfahren zum TIG-Schweissen mit einem eine Düsen/Drahtführungsanordnung aufweisenden TIG-Roboterschweissbrenner
US5353491A|1994-10-11|Method of making frame and magnet assembly for a dynamoelectric machine
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0197094B1|1988-12-07|
US4714818A|1987-12-22|
EP0197094A1|1986-10-15|
DE3436633A1|1986-04-10|
DE3436633C2|1987-10-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-04-10| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1986-04-10| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-04-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985904969 Country of ref document: EP |
1986-10-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985904969 Country of ref document: EP |
1988-12-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985904969 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3436633.4||1984-10-05||
DE19843436633|DE3436633C2|1984-10-05|1984-10-05||DE19853566629| DE3566629D1|1984-10-05|1985-10-01|Device for welding metal components|
[返回顶部]